Dieses sanfte enzymatische Peeling ist für alle Hauttypen geeignet, auch für zarte, empfindliche Haut.
Papain, ein Enzym der Papaya, entfernt abgestorbene Hautzellen und bringt die Haut zum Strahlen. Dieser Wirkstoff hat entzündungshemmende Eigenschaften und reinigt die Poren. Dieses Rezept eignet sich deshalb auch bei Akne.
Weiße Tonerde entfernt ebenfalls abgestorbene Hautschüppchen und versorgt die Haut gleichzeitig mit Mineralien und Spurenelementen.
Allantoin hingegen ist feuchtigkeitsspendend und hat heilende Eigenschaften, welche die Zellregeneration begünstigen.
Zutaten für 50 g
Anwendung: Wenn du die Maske anwenden möchtest, nimmst du etwas Pulver aus der Dose und fügst so viel Hydrolat oder Wasser hinzu, dass eine gut auftragbare Creme entsteht, die jedoch nicht zu flüssig sein sollte.
Reinige dein Gesicht vor dem Auftragen der Maske gründlich. Trage die Maske dann mit einem Pinsel oder mit den Fingern auf. Spare die Augen- und Mundpartie aus. Lasse die peelende Maske 5 bis 7 Minuten wirken und spüle sie danach mit reichlich Wasser ab.
Verwende diese Maske am besten einmal pro Woche. Bei fettiger Haut kannst du sie bis zu zweimal wöchentlich auftragen. Bei empfindlicher Haut reicht es, die Maske alle 10 Tage zu verwenden. Trage nach der peelenden Maske eine Feuchtigkeitscreme oder ein Serum auf.
Hast du unseren Blog bereits besucht? Blog Camassia Naturkosmetik
Serum für unreine Haut (gegen Akne) Remineralisierende Maske mit Algen Tagescreme mit Hyaluronsäure gegen Falten