Rezept für eine Myrrhenharz-Tinktur (z. B. für entzündungshemmende Mundspülung)
Zahnpflege - 10 Min
- style Anwendung: antibakteriell
- poll Kosmetik: Zahnpflege
- access_time Haut oder Haartyp: Alle Hauttypen
Vorbereitung
Wie man eine Myrrhenharz-Tinktur herstellt und für eine Mundspülung verwendet, die Entzündungen und Bakterien bekämpft
Myrrhenharz ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften, was es zu einem hervorragenden natürlichen Mittel macht, um Entzündungen zu bekämpfen und Bakterien im Mundraum zu entfernen. Hier zeigen wir dir, wie du deine eigene Tinktur herstellst und sie zur optimalen Mundhygiene verwendest.
Zutaten
• 15 g Myrrhe-Harz
• 75 g reiner Alkohol mit 96%
Materialien
• Mörser oder Mahlmühle, um das Harz zu zerkleinern
• Glasbehälter mit dicht schließendem Deckel
• Etiketten, um den Inhalt zu kennzeichnen (Pflanzenname, Zubereitungsdatum, Zutatenverhältnis)
• Feines Sieb, Tuch oder Kaffeefilter (gut gereinigt)
Zubereitung
• Desinfektion der Utensilien: Desinfiziere alle Utensilien mit Alkohol und lasse sie gut trocknen. Es ist wichtig, dass sie vollständig trocken sind, um eine Kontamination zu vermeiden. Wir haben dafür unseren Sprühzerstäuber verwendet.
• Myrrhenharz zerkleinern: Gib das Myrrhenharz in einen Mörser oder eine Mahlmühle und zerkleinere es zu grobem Pulver. Dies vergrößert die Kontaktfläche mit dem Lösungsmittel (Alkohol) und erleichtert die Extraktion der aktiven Inhaltsstoffe.
• Behälter vorbereiten: Gib das Harzpulver in einen Glasbehälter mit dicht schließendem Deckel. Stelle sicher, dass der Behälter sauber ist, um eine Kontamination zu vermeiden.
• Alkohol hinzufügen: Füge den reinen Alkohol dem Behälter mit dem Harzpulver hinzu. Schließe den Behälter gut und schüttle ihn für einige Sekunden. Bewahre den Behälter anschließend an einem kühlen, dunklen Ort auf.
• Mazeration: Lass die Mischung 2 Wochen lang ziehen und schüttle den Behälter täglich, um die aktiven Inhaltsstoffe freizusetzen. Der Behälter muss gut verschlossen sein, damit der Alkohol nicht verdunstet.
• Die Tinktur abseihen: Nach den zwei Wochen filtere die Tinktur mit einem feinen Sieb, Tuch oder Filter, um die festen Rückstände von der Flüssigkeit zu trennen.
• Abfüllen und Aufbewahrung: Gieße die gefilterte Tinktur in einen dunklen Glasbehälter (vorzugsweise in Bernsteinfarbe), um sie vor Licht zu schützen und ihre Oxidation zu verhindern. Bewahre den Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Fertig! Jetzt hast du deine eigene Myrrhenharz-Tinktur, die zur Verwendung bereit ist.
Verwendung der Myrrhenharz-Tinktur
Mundspülung zur Bekämpfung von Entzündungen und Bakterien:
• Gib in ein Glas 30 ml Wasser (es kann Flaschenwasser oder Meerwasser sein, das heilende Eigenschaften für Wunden im Mund hat).
• Füge ca. 3 Tropfen Myrrhenharz-Tinktur (20%) hinzu.
• Spüle den Mund für 30 Sekunden und spucke die Flüssigkeit anschließend aus. Nicht schlucken.
Wichtiger Hinweis: Teste vor der Verwendung der Tinktur die Empfindlichkeit auf einer kleinen Fläche des Unterarms, um sicherzustellen, dass keine Irritationen auftreten.
Weitere Ideen mit Myrrhenharz-Tinktur
• Hausgemachter Lufterfrischer: Mische die Myrrhenharz-Tinktur mit destilliertem Wasser (stelle die Mischung je nach gewünschter Duftintensität ein). Füge einige ätherische Öle hinzu, um den Duft zu intensivieren, und fülle die Mischung in eine Sprühflasche.
• Parfüm: Myrrhe ist bekannt dafür, andere Düfte zu fixieren, weshalb sie ein hervorragender Bestandteil bei der Herstellung von Parfüms ist.
Genieße alle Vorteile dieses wunderbaren Harzes!